Aufruf

Auch nach 20 Jahren: Kein Vergeben, kein Vergessen

Aufruf zur antifaschistischen Demonstration gegen rechte Gewalt in Erinnerung an  Thomas »Schmuddel« Schulz*

Am 28. März 2025 jährt sich der Mord an Thomas Schulz zum 20. Mal. Diesen Jahrestag wollen wir zum Anlass nehmen, um nach längerer Zeit wieder mit einer Demonstration in  Dortmund an die Tat zu erinnern und die Kontinuitäten rechter Gewalt zu benennen. Denn zum einen verblasst nach zwei Jahrzehnten das öffentliche Bewusstsein für die Tat zusehends, zum anderen ist gegenwärtig auch kein Ende rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Sicht.

Ein Blick zurück
Um kurz nach 19.00 Uhr traf der damals 17-jährige Neonazi Sven Kahlin an der U-Bahn-Station »Kampstraße« auf eine Gruppe Punks, die auf dem Weg zu einem Konzert waren. Nach einem Wortgefecht wollte einer von ihnen, Thomas Schulz, der von seinen damaligen Freund*innen »Schmuddel« genannt wurde, die rechten Beleidigungen Kahlins nicht unkommentiert lassen und folgte ihm die Rolltreppe hinunter auf das U-Bahn-Gleis. Dort zog der Neonazi plötzlich ein Messer und stach es Thomas mit erheblicher Wucht ins Herz. Thomas Schulz starb wenig später im Alter von 31 Jahren im Krankenhaus und hinterließ eine Familie.

Es bedurfte damals keiner aufwendigen Recherchen, um einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem Mord an Thomas Schulz und der Ideologie des Täters herzustellen. Sven Kahlin war Mitglied in der damals noch aktiven »Skinhead-Front Dortmund-Dorstfeld«, machte aus seinem neonazististischen Weltbild keinen Hehl und war bereits vor der Tat mit Angriffen auf Punks in Erscheinung getreten. Dennoch konnte das Gericht im anschließenden Strafprozess keine politische Gesinnung hinter dem tödlichen Messerstich erkennen, der dieserart zu einem aus dem Ruder gelaufenen Streit verharmlost wurde. Nach einigen Jahren Strafhaft wurde Sven Kahlin schließlich wegen einer angeblich »günstigen Sozialprognose« vorzeitig entlassen und prügelte sich danach weiter durch Dortmund: Erst beteiligte er sich 2010 an einem Überfall der »Skinhead-Front« auf die linke Kneipe »Hirsch-Q«, ein Jahr später schlug er einen türkischen Jugendlichen zusammen – auch hier vermochte das Gericht keine rassistische Motivation zu erkennen. Kahlin zeigte sich zwischenzeitlich in einem T-Shirt mit der unmissverständlichen Aufschrift »Ich bereue nichts«.

Die Schilderungen stehen sinnbildlich für den fatalen Umgang der Justiz mit rechter Gewalt in Dortmund, die den Neonazis damals einen regelrechten Freifahrtschein ausstellte. Polizei und Stadtverwaltung standen dem kaum nach: Das massive Nazi-Problem der 2000er Jahre wurde ignoriert und verharmlost – ein Verhalten, das maßgeblich zur Verfestigung neonazistischer Strukturen in Dortmund beitrug. So waren es ab dem Jahr 2005 vor allem Antifa-Gruppen, die das Problem ernst nahmen und sich den Neonazis in den Weg stellten. Kurz nach dem Mord an Thomas Schulz demonstrierten rund 4.000 Antifaschist*innen in Dortmund. Bis zum Jahr 2015 organisierten Antifa-Gruppen jährlich zum Todestag eine antifaschistische Gedenkdemonstration.

Erst im vergangenen Jahr, also 19 Jahre später, wurde der Mord im Rahmen einer Neubewertung durch die Strafverfolgungsbehörden als politisch motivierte Tat eingestuft und Thomas Schulz auch offiziell als Todesopfer rechter Gewalt anerkannt. Auch wenn damit endlich eine der Forderungen der jährlichen »Schmuddel-Demo« erfüllt wurde, kommt dies viel zu spät und ändert letztlich nichts an der skandalösen Geschichte des Umgangs mit rechter Gewalt in Dortmund.

Dortmund, eine Zentrale des Neonazismus
Es verging etwas über ein Jahr nach dem Tod von Thomas Schulz, bis in Dortmund wieder ein Mensch von Neonazis ermordet wurde: Am 06. April 2006 wurde Mehmet Kubaşık in seinem Kiosk an der Mallinckrodtstraße von Mitgliedern des »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) erschossen. Diese Tat entpuppte sich erst als rassistisch motivierte Hinrichtung, als der NSU sich selbst enttarnte. Obwohl seine hinterbliebenen Familienangehörigen diesem Verdacht folgend noch im selben Jahr der Ermordung in Dortmund eine Demonstration mit der Forderung »Kein 10. Opfer« organisierten. Selbstkritisch müssen wir einräumen, dass auch wir diese rechte Mordserie nicht als solche erkannt haben, genauso wenig wie die Ermittlungsbehörden. Es ist erstaunlich, dass sie trotz eines Hinweises einer Zeugin auf Neonazis auch im Dortmunder Fall das Motiv nur im näheren Umfeld des Opfers suchten – ein Indiz für die Wirkung von strukturellem Rassismus in Behörden. Dabei drangsalierten sie Mehmet Kubaşıks Familie und unterstellten ihm vermeintliche Kontakte in kriminelle Milieus.

Ein Motiv hätte man in der Dortmunder Neonazi-Szene leichter finden können, da es tatsächlich enge Verbindungen zu den Tätern des NSU gab. Für eine Unterstützung des NSU vor Ort spricht neben einer von Neonazis frequentierten Kneipe in der Nähe des Kiosks, dass sich Neonazis aus dem Umfeld der Dortmunder RechtsRock-Band »Oidoxie« als »Combat 18«-Zelle im rechtsterroristischen »Blood and Honour«-Netzwerk organisierten. Auch Stephan Ernst, der Mörder von Walter Lübcke, war im Jahr 2009 in Dortmund zu Gast und attackierte zusammen mit anderen Neonazis eine 1. Mai-Demonstration des DGB.

Spätestens seit dem Beginn dieses Jahrtausends wissen wir: Die Dortmunder Neonazis sind nicht nur organisatorisch und ideologisch eng mit rechten Mördern verbunden, sondern sie üben auch selbst regelmäßig Gewalt aus – ganz im Sinne ihrer Ideologie. Der Mord an Thomas Schulz war letztlich die Folge des Versuchs, die eigenen Machtphantasien als »Nationaler Widerstand Dortmund« brutal in die Tat umzusetzen.

Kontinuitäten und Wandlungen
Die Täter*innen von damals, die in den Jahren 2000 bis 2009 noch als »Autonome Nationalisten« an gewalttätigen Übergriffen beteiligt waren und den Mord an Thomas Schulz verherrlichten, waren später als Parteifunktionär*innen in der Partei »Die Rechte« (nach der Fusionierung mit der NPD als »Die Heimat«) aktiv. Und auch als solche übten sie Gewalt aus und trugen mit der Organisation des »Kampf der Nibelungen« zur weiteren Etablierung einer rechten Kampfsportpraxis bei. Doch in den vergangenen Jahren durchlief der organisierte Neonazismus in Dortmund einige große Veränderungen. Die wohl spektakulärste ist der Wegzug mehrerer langjähriger Führungsfiguren in ostdeutsche Bundesländer, die für sich keine politische Perspektive mehr im Ruhrgebiet sahen. Auch die strafrechtliche Verfolgung und Verurteilung von rechten Gewalttätern wie dem untergetauchten Steven Feldmann, der sich zugleich als Straßenschläger und Social-Media-Star der Szene versucht hatte, hat die örtliche Neonazi-Szene verändert. Die personellen Lücken sind seither eindrücklich bemerkbar und schlagen sich in einem deutlich geringeren Aktionsniveau und verminderter Handlungsfähigkeit nieder.

Das alles darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Dortmund über Jahre hinweg ein zentraler Schwerpunkt rechter Gewalt war, dessen Akteur*innen sich nach wie vor hier bewegen und über aktive Strukturen verfügen – auch wenn sie ihre Handlungsfähigkeit eingebüßt haben. Insofern sind Einschätzungen, die Dortmunder Szene sei zerschlagen, wie es jüngst noch einmal der Dortmunder Polizeipräsident bekräftigte, wohl eher dem halbgaren Blick aus strafrechtlicher Perspektive geschuldet als einer tatsächlichen Analyse neonazistischer Organisation in Dortmund. Vergessen wir nicht: Ähnliche verbale Kraftmeiereien haben sich bisher immer als Trugschluss erwiesen.

Umgekehrt bleibt die Behauptung des Neonazis Sven Skoda auf einer Kundgebung Ende letzten Jahres in Dorstfeld vor nur ein paar Dutzend Kamerad*innen, »das Revier« sei durch den Nachwuchs »gewachsen«, offensichtlich Wunschdenken. Doch die neuerliche Beteiligung einiger rechtsaffiner Jugendlichen in der Szene lässt bei den Dortmunder Neonazis und ihrem neuen Wortführer Skoda offenbar wieder Hoffnung aufkeimen. Tatsächlich sind in Dortmund in den vergangenen Monaten einige jüngere Neonazis aufgefallen, die gemeinsam rechte Aufkleber klebten oder unter eigentümlichen Bezeichnungen wie »Deutscher Störtrupp« versuchten, CSD-Veranstaltungen im Ruhrgebiet zu stören. Auch wenn die Dortmunder Neonazis in den vergangenen Jahren immer wieder rechte Jugendcliquen angezogen haben, darf bezweifelt werden, dass sich mit den teilweise Minderjährigen nun eine neue Kameradschaftsszene aufbauen lässt.

Von den Basenballschlägerjahren zum Rechtsruck?
Gleichwohl sind die Nazi-Kids Ausdruck einer bestehenden Attraktivität rechter Ideologien für Jugendliche. In den vergangenen Jahren ist durchaus bundesweit zu beobachten, dass sich jüngere Neonazis in neuen Gruppierungen wie der »Elblandrevolte«, der »Nationalrevolutionären Jugend« oder der »Division MOL« formieren und Gewalt ausüben. Auffällig ist, dass sich einige dieser Jugendlichen wieder am subkulturellen Habitus der Neonaziszene der 1990er Jahre orientieren und sich mit Springerstiefeln und Bomberjacke kleiden. Dies ruft Erinnerungen an die mittlerweile als »Baseballschlägerjahre« bezeichneten Eskalationen rechter Gewalt in diesem Jahrzehnt wach, die zahlreiche Todesopfer forderten. Offenbar imitieren die Nachwuchs-Neonazis ihre Elterngeneration, wenn sie sich nun aktiv an Übergriffen beteiligen – entweder um kameradschaftliche Anerkennung zu erlangen oder schlicht aus ideologischer Überzeugung.

Auch, wenn die rechte Gewalt aktuell nicht das Niveau der neunziger Jahre erreicht hat, bricht sie spätestens seit dem Jahr 2015 wieder verstärkt aus. Neben unzähligen Angriffen auf Migrant*innen und Linke haben dies insbesondere die rassistischen Mobbildungen in Sachsen, die in den Ausschreitungen in Chemnitz gipfelten, der Mord an Walter Lübcke, der antisemitische Anschlag auf die Synagoge in Halle und der rassistische Anschlag in Hanau verdeutlicht. Hinzu kommen immer wieder neue Enthüllungen über rechte Netzwerke, die sich bewaffnen und Umsturzfantasien hegen. Neben der Gewalt von Neonazis ist auch in unorganisierten rechten Milieus eine Radikalisierung zu beobachten, die den Schritt zur Gewaltausübung immer kürzer werden lässt.

Als ein Faktor dafür muss die Veränderung der politischen Kultur der letzten Jahre benannt werden, die vor allem durch die zunehmende Präsenz der »Alternative für Deutschland« bestimmt wird, die die Normalisierung ihrer rassistischen und nationalistischen Ideologie vorantreibt. Ob der Begriff des »Rechtsrucks« dafür angemessen ist, bleibt fraglich. Denn dann müsste man davon ausgehen, dass die Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten weniger rechts geprägt war. Deswegen lässt sich besser von rechten Kontinuitäten sprechen. Zumindest aber haben die AfD und ihre Vorfeldorganisationen in den letzten Jahren ein Klima geschaffen, in dem sich rechte Gewalt immer weniger verstecken muss. Es ist auch die Rhetorik der Partei, die der alltäglichen Gewalt gegenüber Migrant*innen, Geflüchteten, queeren Menschen und allen, die als »anders« markiert werden, weiter die Tür öffnet.

Die AfD ist zwar nicht die neue NPD, aber es gelingt ihr, einen relevanten Teil der Bevölkerung mit rechten Einstellungen hinter sich zu versammeln, die die AfD übrigens nicht wider besseres Wissen, sondern aus Überzeugung und autoritärem Ressentiment wählen. Die noch existierenden neonazistischen Splitterparteien blicken daher gleichsam neidvoll und wütend auf die AfD. Allerdings scheint es für eine rechte Wählerschaft leichter zu sein, eine Partei zu wählen, die mit bizarren Formulierungen eine Distanz zum Nationalsozialismus vorgibt, als einen Nazi-Kandidaten zu wählen, der Hitler stolz auf die Wade tätowiert hat. Allerdings können Unvereinbarkeitslisten und andere Feigenblätter nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich auch in AfD-Kreisen rechte Gewalttäter*innen tummeln, sei es als Mitarbeiter*innen von Abgeordneten oder gleich in militanten Vereinigungen wie den »Sächsischen Separatisten«.

Wider die Verharmlosung rechter Gewalt
Das Muster solcher und ähnlicher Gruppierungen beruht auf einer geradezu apokalyptischen Wahrnehmung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse: Rechte Buzzwords wie »Großer Austausch« oder »Volkstod« deuten darauf hin, dass die extreme Rechte den vermeintlich fremdbestimmten Untergang der »deutschen Kultur« kommen sieht, der nur noch mit Gewalt aufgehalten werden kann. Der rechte Hass auf Liberalisierung entlädt sich dann an denjenigen, die im rassistischen und antisemitischen Weltbild dafür verantwortlich gemacht werden, seien es Migrant*innen, Jüd*innen oder Politiker*innen. Diese Erzählung findet sich auch durchgängig in den Pamphleten rechter Terrorist*innen. Neonazis und rechte Netzwerke leiten aus dieser Ideologie die Vorstellung einer Art Bürgerkrieg ab, der – ausgelöst durch einen »Tag X« – das politische System destabilisieren soll, um sich selbst als Ordnungsmacht zu inszenieren und so Einfluss zu gewinnen. Dennoch scheinen nicht unerhebliche Teile der Gesellschaft bei Gewalttaten oder der Aufdeckung rechtsterroristischer Gruppierungen immer wieder davon überrascht zu sein, dass Neonazis ihre Gewalt- und Vernichtungsvorstellungen auch in die Tat umsetzen wollen.

Dieser Zustand ist auch Folge einer jahrelangen Verharmlosung und Leugnung rechter Gewalt. Die Taten werden entpolitisiert, indem entweder der rechte Hintergrund ignoriert wird oder reflexartig Vergleiche mit linker Gewalt gezogen werden, die auf eine Relativierung hinauslaufen. Dies führt auch dazu, dass die Situation und die Ängste von Betroffenen nicht ernstgenommen werden und ihre Perspektive nicht in die Bewertung rechter Gewalt einfließt. Der alltägliche Antisemitismus und Rassismus, dem die Betroffenen ausgesetzt sind, wird daher kaum registriert, so dass offenbar immer erst schwere Gewalttaten der Auslöser für eine halbherzige Auseinandersetzung mit rassistischen und antisemitischen Verhältnissen sein müssen. So ist es nicht verwunderlich, dass nach immer wiederkehrenden Gewalttaten und Anschlägen zwar ein kurzes Aufbegehren zu spüren ist, aber kaum Konsequenzen gezogen werden.

Im besten Fall wird rechte Gewalt als »unverzeihlich« und »nicht tolerierbar« deklariert, eine Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Verhältnissen, die diese Gewalt erst ermöglichen, findet in der Praxis jedoch nicht statt. Zivilgesellschaftliche Akteur*innen stehen dieser Herangehensweise oft nur in wenig nach – in dem rechte Gewalt allein als Gefahr für die Demokratie betrachtet wird und sich in einem gemeinsamen »Nie Wieder« eingeschworen wird.

What’s left?
Insofern muss eine antifaschistische und kritische Auseinandersetzung mit rechter Gewalt immer auch deren Entstehungsbedingungen reflektieren, die mit den Verhältnissen in kapitalistischen Gesellschaften zusammenhängen. In diesen ist das Leben der meisten Mensche von Erfahrungen der Entfremdung, Konkurrenz, Ohnmacht, Vereinzelung und Widersprüchlichkeit geprägt. Deren Verarbeitung fällt umso regressiver aus, je stärker autoritäre Dispositionen ausgeprägt sind. Rechte Ideologien bieten hier vermeintliche Orientierung und Erklärungsmuster, die mit rassistischen und antisemitischen Feindbildern sowie der Vorstellung einer homogenen, bedrohten Gemeinschaft operieren. Hinzu kommen Männlichkeitskult und Verschwörungsphantasien. Der Akt der Gewalt manifestiert den Prozess der Ausgrenzung des Anderen und schafft eine als überlegen empfundene Identität. Betroffene von rechter Gewalt werden von den Täter*innen somit entindividualisiert und zu Objekten der eigenen Projektionen und unterdrückten Bedürfnisse gemacht.

Damit soll nicht behauptet werden, dass Neonazis einfach ein zwangsläufiges Ergebnis einer kapitalistisch organisierten Gesellschaft sind – es ist schließlich eine persönliche Entscheidung, sich einer solchen Ideologie anzuschließen. Aber der Kapitalismus trägt durch seine strukturellen Ungleichheiten und sozialen Spannungen zur Entstehung eben dieser Gewalt bei, weil die Mechanismen von rassistischer und antisemitischer Abwertung sowie rechter Gewalt eng mit den gesellschaftlichen Verhältnissen verbunden sind. Gleichzeitig ist rechte Gewalt keine beliebige Reaktion darauf, sondern wird von den Täter*innen bewusst eingesetzt, um eigene ideologische Vorstellungen umzusetzen und Angst zu erzeugen. Dennoch werden rechtsmotivierte Übergriffe in der Regel nicht als Teil eines größeren gesellschaftlichen Problems, sondern als isolierte Einzelschicksale wahrgenommen. Neonazistische Gewalt kann jedoch nicht gestoppt werden, ohne die Verhältnisse zu benennen und abzuschaffen, in denen die (gewalttätige) Ausgrenzung von Menschen immer wieder Konjunktur hat.

Bei aller Relevanz ideologiekritischer Analysen haben diese natürlich keinen Einfluss auf die Folgen für die Betroffenen, die unter der Gewalt leiden. Antifaschistische Kritik darf sich deshalb nicht nur auf die Auseinandersetzung mit den Täter*innen fokussieren, sondern muss auch die Perspektive der Betroffenen einbeziehen. In diesem Sinne sind in den letzten Jahren zahlreiche Initiativen und Projekte entstanden, in denen sich Betroffene von rechtem Terror organisiert und ihre Forderungen öffentlich gemacht haben. Dennoch bleiben diese oft unerfüllt oder ungehört – wie beispielsweise der Wunsch der Hinterbliebenen der NSU-Morde nach einer lückenlosen Aufklärung der Taten und entsprechenden Konsequenzen.

Deshalb ist die Erinnerung an rechte Morde wie den an Thomas Schulz weiterhin von Bedeutung, nicht um Nostalgie oder Mythenbildung willen, sondern um die Kontinuität rechter Gewalt aufzuzeigen und diese in den Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse zu stellen. Ein breites Gedenken ist aber nicht um jeden Preis zu haben: Waren bereits vor dem 7. Oktober 2023 auf Gedenkdemonstrationen zum rassistischen Anschlag von Hanau schon Parolen wie »Von Hanau bis nach Gaza – Yallah Intifada« zu hören, so sind nach dem Massaker der »Hamas« die Dämme des Antisemitismus vollends gebrochen. Seitdem gehen linke Gruppierungen auf die Straße, die die eigene Verklärung des islamistischen Terrors als Kampf gegen Rassismus verkaufen und sich nicht scheuen, das Gedenken an die Opfer rechten Terrors in den Wunsch nach der Vernichtung Israels einzubetten. An vielen Stellen und in linken Bewegungen haben sich anschließend tiefe Gräben aufgetan. Diese Gräben können allerdings für die gute Sache nicht einfach zugeschüttet werden. Die kritische Auseinandersetzung mit rechter Gewalt bedeutet für uns daher auch, deutlich gegen den gegenwärtigen antisemitischen Furor und dessen Apologet*innen Stellung zu beziehen sowie islamistische Gewalt zu thematisieren.

#twentyyearslater
Wir wollen auf die beschriebene Kontinuität und akute Gefahr rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt aufmerksam machen. Deshalb wollen wir – 20 Jahre nach dem Mord an Thomas Schulz – am 29. März 2025 in Dortmund demonstrieren. Wir wollen an diesem Tag nicht nur an Thomas Schulz erinnern, sondern auch an alle, die dieser rechten Gewalt zum Opfer gefallen sind. Die Erinnerung an Thomas Schulz’ Tod ist für die Dortmunder Antifa-Gruppen nach wie vor ein wichtiger Teil der Gedenkpolitik. In der breiten Öffentlichkeit droht diese Erinnerung jedoch zu verblassen. So gibt es auch nach 20 Jahren an der »Kampstraße« immer noch keinen visuellen Hinweis, der an den Tod von Thomas Schulz erinnert. Obwohl Lokalpolitiker*innen versprochen hatten, eine Gedenktafel anzubringen, waren es letztlich immer wieder Antifaschist*innen, die über viele Jahre hinweg zum Todestag eine temporäre Gedenktafel anbrachten. Die Dortmunder Verkehrsbetriebe entfernten diese jedoch stets nach kurzer Zeit wieder.

Umso wichtiger ist es, die Tat wieder ins Bewusstsein zu rücken. Wir sind der Auffassung, dass es dazu notwendig ist, den Todestag auch in diesem Jahr wieder mit einer Demonstration zu besetzen. Wie schon bei den bisherigen »Schmuddel«-Demos wollen wir damit unsere Kritik an Rassismus, Antisemitismus und der Verharmlosung rechter Gewalt sowie unsere Solidarität mit den Betroffenen lautstark in die Öffentlichkeit tragen.

Kommt also am 29. März (wieder) nach Dortmund und geht mit uns auf die Straße, wenn es heißt: Kein Vergeben und kein Vergessen!

Autonome Antifa 170 & Antifaschistische Union Dortmund